Unser Programm von Weihnachten bis Anfang Januar
Weihnachten steht vor der Tür – und auch unser Programm über die Feiertage. Eingeläutet wird es natürlich an Heilig Abend. Dann gibt es traditionelle Weihnachtsansprache der beiden großen Kirchen in den NRW Lokalradios. Den Auftakt um ca. 2015 Uhr macht diesmal Abt Nikodemaus Schnabel OSB von der Dormitio-Abtei in Jerusalem. Weiter geht es dann mit den katholischen Ausgaben von Himmel & Erde am 2. Weihnachtstag, am Sonntag, 29. Dezember sowie zu Neujahr am 1. Januar 2025. Wie gewohnt von 8 bis 9 Uhr in den NRW-Lokalradios. Hier der genaue Übersicht inklusive unserer Verkündigungsbeiträge in Augenblick mal vom 30.12.2024 bis 04.01.2025:
Himmel & Erde. Das Magazin der Kirchen – Donnerstag, 26.12.2024 - 2. Weihnachtstag
Moderation: Stefan Klinkhammer von 8.00 - 9.00 Uhr über die Lokalradios in NRW
Erzbischof Bentz: Pilger der Hoffnung / Stefan Klinkhammer
Gerade noch war in der Weihnachtsgeschichte von den Hirten die Rede, die einst als erste zur Krippe eilten und sicher einer Menge Menschen von dem nächtlichen Ereignis erzählten. Die „Hirten“ von heute, die „Oberhirten“ in der Kirche, wählen die Schriftform: In Paderborn hat der Erzbischof sein erstes „Hirtenschreiben“ aufgesetzt, nach dem er wie ein Pilger erst durchs ganze Bistum reiste. Jetzt macht sich eine ganze Weltkirche auf den Weg ins Hl. Jahr. Das Motto: „Pilger der Hoffnung“ …
Stefanustag: Tag der Solidarität / Christof Beckmann
Ein seltsamer Kontrast zum heimeligen Weihnachtsfest: Immer heute begeht die Kirche den Gebetstag für die verfolgten und bedrängten Christen - diesmal am Beispiel autoritär regierter zentralasiatischer Staaten wie Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Beispiele wie diese haben wir alle auch um die Ecke: Wer nach Xanten kommt, sollte mal die Krypta besuchen, die an Karl Leisner, Heinz Bello und viele andere erinnert …
Abt Nikodemus: Am Tag danach / Christof Beckmann
Wenn wir am zweiten Weihnachtstag zurückschauen auf das große Fest, kann man nach Weihnachten überhaupt wieder zur Tagesordnung zurückkehren? Klar – es gibt eben einen Grund zur Hoffnung, meint der Benediktinerabt Nikodemus aus Jerusalem.
Himmel & Erde. Das Magazin der Kirchen – Sonntag, 29.12.2024
Moderation: Stefan Klinkhammer von 8.00 - 9.00 Uhr über die Lokalradios in NRW
67. Aktion Dreikönigssingen in Paderborn eröffnet / Stefan Klinkhammer
Gestern haben sie bei uns im Land die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder eröffnet. Nach dem Start in Paderborn sind Hunderttausende unterwegs „im Auftrag des Herrn“. Nicht nur in NRW werden sie an den Türen klingen, singen und sammeln. …
Bald neuer Bus-Shuttle von Köln nach Taizé / Stefan Klinkhammer
Seit gestern läuft im estnischen Tallin das europäische Taizé-Treffen. Junge Menschen aus vielen Ländern wollen bis Silvester in Gebet und Austausch zeigen, dass der Kontinent ein gemeinsames Haus des Friedens werden soll. Ab April gibt es einen direkten Bus-Shuttle von Köln über Bonn und Trier zur Gemeinschaft von Taizé. …
Papst Franziskus: „Pilger der Hoffnung“ / Christof Beckmann
„Pilger der Hoffnung“ lautet das Motto des katholischen Großevents „Heiliges Jahr“, das gerade angelaufen ist. Angesichts vielfältiger Probleme in der Welt sind glaubwürdige Hoffnungsträger bitter nötig, meint der Papst.
„Augenblick Mal” - Gedanken zum Tag vom 30.12.-04.01.2025
Autoren aus dem Bistum Aachen
Mo 30.12. Das richtig falsche Neujahrsgebet / Christof Beckmann
Tausendfach wurde und wird es zitiert. Das legendäre „Neujahrsgebet des Pfarrers von St. Lamberti“ in Münster, über das die ganze Welt bis heute schmunzelt. Dabei ist es eine Fälschung – das Original wird 170 Jahre alt. Doch beim Blick auf die Kirche mit der Himmelsleiter – ganz falsch ist es ja doch nicht ….
Di 31.12. Silvester: Friede auf Erden / Elvis Katticaren
Heute Nacht – in der Silvesternacht - springt der Kalender um. Und beide Tage haben ihre Bedeutung – da darf man sich doch auch gerne was wünschen. Mehr mit Dom- und Stadtdechant Robert Kleine aus Köln …
Himmel & Erde. Das Magazin der Kirchen – Mittwoch, 01.01.2025, Neujahr
Moderation: Stefan Klinkhammer von 8.00 - 9.00 Uhr über die Lokalradios in NRW
Abt Nikodemus: Blick ins Neue Jahr / Christof Beckmann
Wie kann man dieses neue Jahr gehen? Extreme gibt es genug, meint Abt Nikodemus Schnabel von der Dormitio-Abtei in Jerusalem. In guter bendiktinischer Tradition ist daher sein Tipp und Neujahrswunsch: Mehr christliche Gelassenheit und Gottvertrauen …
2025: Der alte Janus steht in der Türe / Christof Beckmann
Wie war das vergangene Jahr, wie gehen wir ins Neue? Heute morgen finden wir uns im Januar wieder, einem Monat, den die alten Römer mit zwei Gesichtern dargestellt haben – das eine schaut nach hinten, das andere nach vorne. …
Schrei nach Frieden: Weltfriedenstag 2025 / Christof Beckmann
Gewohnt deutlich genug fällt sie aus, die Botschaft von Papst Franziskus zum heutigen 58. Weltfriedenstag gegen Krieg, Menschenrechte, unmenschliche Behandlung von Migranten, Umweltverschmutzung, Fake News, Aufrüs-tung – er stellte sie diesmal unter das Motto „Vergib uns unsere Schuld, schenke uns deinen Frieden“ …
Fortsetzung: „Augenblick Mal” - Gedanken zum Tag vom 30.12.-04.01.2025
Autoren aus dem Bistum Aachen
Do 02.01. 50 Jahre GEPA voraus / Christof Beckmann
Fair geht vor – auch in diesem Jahr: Seit fast 50 Jahren gibt es nun schon die GEPA mit Sitz in Wuppertal. Was ganz klein begonnen hat, ist inzwischen nicht nur ein Trend. Die Arbeit der Fairhandelsorganisationen für mehr Gerechtigkeit im Welthandel hat längst auch das Bewusstsein geändert …
Fr 03.01. Läuft: Aktion Dreikönigssingen / Stefan Klinkhammer
Sie ist die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder: Für die Aktion Dreikönigssingen sind wieder rund 500.000 Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür unterwegs, bringen den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ und sammeln Spenden für Not leidende Kinder in aller Welt …
Sa 04.01. Heller Stern: Telgter Krippenkunst / Christof Beckmann
In Baden-Württemberg, in Bayern und Sachsen-Anhalt haben sie am Montag, an Dreikönige, selbstverständlich arbeitsfrei, orthodoxe Christen feiern dann sogar erst Weihnachten. Und an den Weihnachtskrippen wird eigentlich erst jetzt das Personal vollständig. Und wie das dann aussehen kann – es gibt da einen Ausflugstipp …